FRIEDRICH KUNATH | Kunstsammlung Jena

I’ll Be Home Soon (Your Problems), 2021

Acryl, Öl auf Leinwand 121,9 x 97,8 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Looking East, 2015

Acryl, Tinte auf Leinwand 74 x 122 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I Dreamt I Wore a Turtleneck (3), 2014

Acryl und Gouache auf Leinwand 122 x 102 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Let It Happen, 2015

Installation (Acryl, Harz, Glasfaser, Styropor; Schaumgummi; Leuchtstoffröhre, Elektrokabel, Transformer; Acrylglas) 73 x 200 x 120 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

All My Favorite Painters Couldn‘t Paint, 2021

Öl auf Leinwand 76,2 x 101,6 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I‘ll Try To Be More Romantic, 2021

Acryl auf Leinwand 182,9 x 152,4 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

L.A. Cosmos, 2014/15

Acryl und Tinte auf Leinwand 162,5 x 271,8 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Cloudy (Telephone), 2015

Acryl, Tinte, Harz, Glasfaser und Styropor 76 x 136 x 11 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I‘ll Be In Touch, 2018

Öl auf Leinwand 182,9 x 152,4 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Cloudy (Ladder Man), 2015

Acryl, Tinte, Harz, Glasfaser und Styropor 105 x 171 x 78 cm  Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Wake Up And Dream, 2020

Acryl auf Leinwand 152,4 x 121,92 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

B.C. (What Remains), 2015

Bleistift, Harz, Glasfaser, Styropor 45 x 131 x 105 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

What Am I Doing Here, I Asked Myself... There Was No Answer, 2020

2-teilig Öl auf Leinwand je 121,9 x 152,4 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I‘m Running Out Of Hearts To Break, 2020

Acryl und Öl auf Leinwand 274,3 x 213,4 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

You Won’t Believe Where I am (See You), 2021

Öl auf Leinwand 97,8 x 121,9 cm  Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I Dreamt I Wore a Turtleneck (2), 2014

Acryl, Gouache und Kohle auf Leinwand 122 x 102 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I Dreamt I Wore a Turtleneck (1), 2014

Acryl, Gouache und Kohle auf Leinwand 122 x 102 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

My Fault Your Fault, 2018

Acryl auf Leinwand 182,9 x 152,4 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Death Love Depression Death Love Tiramisu, 2021 Acryl auf Leinwand 182,9 x 152,4 cm

Acryl auf Leinwand 182,9 x 152,4 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Only Love Remains, 2021

Öl auf Leinwand 121,9 x 97,8 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

These Things Take Time, 2021

Öl auf Leinwand 121,9 x 97,8 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Fuck The Police, 2019

Öl auf Leinwand 213,4 x 182,9 cm  Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

I Don’t Worry Anymore (Can You Hear Me Now), 2021

Öl auf Leinwand 121,9 x 97,8 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

We Could Be Searching For The Same Thing, 2016

Acryl auf Leinwand 182 x 151 cm  Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

B.C. (Fraktur), 2015

Bleistift, Harz, Glasfaser, Styropor 48 x 176 x 63 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Actually, I Don't, 2012

Button (bedruckter Kunststoff auf Glasfaser, Metallrücken mit Befestigungsnadel) 101,6 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

The Closest We Will Ever Be, 2009

Installation (Zwei Holzstühle, Wolle und Knöpfe) 80 x 400 x 45 cm Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul und Wien

Einleitung (dt. / engl.)

Ausgelöst durch die Berufung von Johann Gottlieb Fichte an die Jenaer Universität fand nach 1794 ein Kreis von jungen Dichtern, Literaturkritikern, Philosophen und Naturwissenschaftlern zueinander, der Jena zum Fixpunkt einer vor allem geistig-ästhetischen Bewegung machte, die man heute als Frühromantik bezeichnet. Innerhalb von nur wenigen Jahren kam neben August Wilhelm Schlegel, seiner Frau Caroline, dessen jüngerem Bruder Friedrich auch der Philosoph Friedrich Wilhelm Schelling nach Jena und trat hier seine Professur an der Jenaer Universität an. Neben den Naturwissenschaftlern Johann Wilhelm Ritter, Christoph Wilhelm Hufeland und Justus Christian Loder gehörten auch Hölderlin, Novalis, Clemens Brentano und Ludwig Tieck zu jenen, die hier lebten und aus dem intellektuell aufgeheizten Klima großen Gewinn für ihre Arbeit zogen. Mit Sophie Mereau, Dorothea Veit und Caroline Schlegel gesellten sich erstmals auch einige jener Frauen zum Kreis der Romantiker, deren Gedanken jenseits häuslicher Taten ausschweiften und die mit ihrer anderen Art „weltschaffender Beteiligung“ die Palette denkbarer Lebensentwürfe bereicherten. Ludwig Tieck beschreibt „jene schöne Zeit in Jena“ als „eine der glänzendsten und heitersten Perioden meines Lebens“ und er erinnert diese Jahre als ein „ununterbrochenes Fest von Witz, Laune und Philosophie“. Ein Zentrum bildete die legendäre Kommune am Löbdergraben, in der neben den Schlegel-Brüdern und Caroline später auch Schlegels Geliebte Dorothea Veit – aus Berlin kommend – wohnte. Man folgte den „Begierden und Launen der eigenen Einbildungskraft“ – so der Vorwurf Schillers an die Romantiker – und missachtete jene Abgründe, die sich aus der Beschwörung des eigenen Ichs ergaben. Brentano verdichtete die Gefahren der Ich-Euphorie in dem Satz: „Wer mich zu sich selbst weist, tötet mich.“, Jean Paul sieht gar einen „Würgeengel“ am Werk. Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799 bildet einen letzten glanzvollen Höhepunkt dieser heiteren und zugleich scharfzüngigen Gemeinschaft. Fichte wird nach dem Jenaer Atheismusstreit aus dem Amt entlassen, andere finden feste Stellen und das Zusammenleben in der Kommune am Löbdergraben zerreibt sich schließlich an persönlichen Befindlichkeiten. Das, was eine junge Generation von Künstlern umtreibt, ist kein Stil, sondern eine Haltung, deren Dynamik bis heute seine Wirkungen in immer anderer Weise entfaltet. Die Sehnsucht nach Mysterium und Geheimnis sind Erscheinungsformen einer neuen Suche nach Ganzheitlichkeit, die besonders dann, wenn sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern, immer neuen Aufwind erfährt. Nebelverhangene Täler, Klosterruinen oder endlose Landschaften sind Metaphern für das Unbewusste und Abgründige, für Bereiche also, die weder nützlich noch alltäglich sind und das Schöne und Erhabene nicht nur beschwören, sondern auch desavouieren. Man wusste um die Flüchtigkeit der Dinge und aufgeklärte Heiterkeit ist eine Form des Weltbezugs, die das Wissen um die Abgründe in „weltschaffender Beteiligung“ einbezieht. Friedrich Kunath wird 1974 in Chemnitz geboren, wächst in Berlin auf und lebt und arbeitet seit 2008 in Los Angeles. In seinem künstlerischen Werk, das neben Malerei auch Skulpturen, Installationen, Filme und Musik umfasst, sind Sehnsucht, Einsamkeit, Ironie, Euphorie und Furcht wiederkehrende Themen. Er durchspielt mühelos alle Genres der Gegenwartskunst und findet zu bildnerischen Formen, die an jenes „Fest von Witz, Laune und Philosophie“ erinnern, welches Ludwig Tieck bei den Jenaer Romantikern gefunden hat. Aber Romantik, vor allem die Jenaer Frühromantik, war nicht nur ein „Fest“, sondern zuallererst eine intellektuelle Reaktion auf die geistigen und sozialen Reformbewegungen der Aufklärung, welche alle Bereiche des Lebens und die Kulturlandschaft dauerhaft verändert haben. Das, was die Wissenschaftler, Philosophen und Schriftsteller damals einte, war die Erkenntnis, dass der Saldo einer gesellschaftlichen Transformation nicht nur Gewinne ausweist. Zwischen den schöpferischen Fähigkeiten des „Ich“, den Verbindungen von Natur, Geist und Kunst in einer „Weltseele“ oder „Universalpoesie“ werden Ambivalenzen diagnostiziert, Illusionen und Verluste sortiert, welche die deutsche Kultur seit nunmehr zweihundert Jahren begleiten und immer wieder zu Rückzugsorten existenziellen Befindens werden. Der „Mönch am Meer“ ist klein und sortiert sich in Demut vor einer Natur, deren Ruhe dunkel, zeitlos und gewaltig ist. Geborgenheit war im Grunde nie, aber das Bild markiert eine Zeitenwende in der Besetzung der Hauptrolle im beginnenden Anthropozän. Die deutsche Romantik ist Ausdruck, Antrieb und Opposition der aufziehenden Moderne gleichermaßen und hat 150 Jahre vor Horkheimer und Adorno die „Dialektik der Aufklärung“ thematisiert. Für Friedrich Kunath ist die Romantik eine Erinnerung, ein Grundgerüst der Weltverortung, bedeutsam und bedeutungslos zugleich und Friedrich Schlegels ästhetisches Grundprinzip der romantischen Ironie erlaubt ihm den rotbeherzten Umgang mit Sonnenuntergängen, Palminseln und Landschaften, in denen man sich liebend gern in Träumen verläuft. Wie ein Magier zeigt uns Kunath Bilder aus der Traumfabrik, Projektionen aufreizender Sehnsüchte, die wie Klischees daherkommen und dennoch weit mehr von den Grundlagen unserer Disposition berichten, als uns lieb ist. Er offeriert das Vokabular einer Welterwartung, die uns über lange Zeit geprägt hat und sich im drohenden Ökozid auflöst. Damit projiziert er eine Fallhöhe, die am Rande des Erträglichen ist und genau das macht diese Bilder so einzigartig, so unerträglich schön. In heiterer Lakonie verhandelt Friedrich Kunath die Schöpfung am Rande eines Abgrundes, der sich parallel zur Schönheit der Sujets ausdehnt und sich in einer Art gegenläufiger Mechanik aus allem speist, was uns lieb ist. So ist es eben auch ein Akt romantischer Ironie, eine Art künstlerischer Strategie, wenn ein Bild – welches ja in letzter Konsequenz immer eine Illusion bleibt – auch inhaltlich zerbröselt. Vielleicht wirkt Los Angeles wie ein Brennglas für ein solch dialektisches Prinzip, denn gemeinhin erwärmt die Sonne nicht nur das Gemüt, sondern präzisiert auch die Schatten. Doch bereits vor 200 Jahren wusste man um den Ernst und die Notwendigkeit des Humors und erst der bittere Satz von Imre Kertész: „Der Humor hat seinen Ernst verloren.“ (1995) verdeutlicht den Zustand einer Gesellschaft, in der jene lustvoll-anarchische Form der Selbstreflektion in selbstgerechten Korridoren zur Häme verkommen ist. Die Bilder, Objekte und Installationen Kunaths sind von einer einladenden Offenheit, die sich nicht allein aus der Erscheinung der Werke selbst ergibt, sondern auch aus der Vielfalt der Anleihen, die der Künstler weit über den Bereich der bildenden Kunst hinaus aus Musik, Pop- und Alltagskultur entnimmt sowie aus dem Schwemmgut des Alltags, der sich mit kalkuliertem Zufall in die Ikonografie der Werke einschleicht. Kunath hat keine Angst vor Erzählungen, im Gegenteil, die Werke suchen Kontakt und bereits die Titel sind redend, wecken Neugier, stiften Verwirrung und können als bildbezogene Dichtungen verstanden werden. Denkt man bei dem Titel „I Dreamt I Wore a Turtleneck“ etwa nicht an Caspar David Friedrich und was ist von den titelgebenden Ansagen „All My Favorite Painters Couldn't Paint“ und „I'm Running Out of Hearts To Break“ zu halten? Wir sehen eine Säule aus Farben, die vom Himmel auf die Erde stürzt und über allem steht: „I'll Try To Be More Romantic“! Friedrich Kunath hatte bedeutende Einzelausstellungen in der Sammlung Philara (Düsseldorf), Kunsthalle Bremerhaven, White Cube (Hong Kong/London), Sprengel Museum (Hannover) Schinkel Pavillon (Berlin), Hammer Museum (Los Angeles), Kunsthalle Baden-Baden, Centre d'art contemporain d'Ivry – le Crédac (Ivry-Sur-Seine) und an vielen anderen Orten weltweit. Der 2012 verliehene Sprengel-Preis für bildende Kunst der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ist seine bisher bedeutendste öffentliche Auszeichnung.Following the appointment of Johann Gottlieb Fichte to the University of Jena, a circle of young poets, literary critics, philosophers and natural scientists came together after 1794, making Jena into the focal point of a primarily intellectual-aesthetic movement that is now known as Early Romanticism. Within just a few years, in addition to August Wilhelm Schlegel, his wife Caroline and his younger brother Friedrich, the philosopher Friedrich Wilhelm Schelling had also come to Jena and taken up his professorship at Jena University. Not only natural scientists Johann Wilhelm Ritter, Christoph Wilhelm Hufeland and Justus Christian Loder, but also Hölderlin, Novalis, Clemens Brentano and Ludwig Tieck were among those who lived here and drew considerable benefit for their work from the intellectually stimulating climate. Sophie Mereau, Dorothea Veit and Caroline Schlegel were the first women to join the circle of the Romantics; their ideas extended beyond domestic pursuits and so, with their different "world-creating participation", they were able to enrich the spectrum of possible approaches to life. Ludwig Tieck describes "that glorious time in Jena" as "one of the most scintillating and happy periods of my life", and he remembers those years as an "uninterrupted feast of wit, whimsy and philosophy". One centre was the legendary commune at Löbdergraben, where, in addition to the Schlegel brothers and Caroline, Schlegel's lover Dorothea Veit – after coming from Berlin – later lived. People followed the "desires and whims of their own imagination" – as Schiller remarked reproachfully about the Romantics – and disregarded the depths that stemmed from this evocation of the ego. Brentano summarized the dangers of egotist euphoria in the following words: "He who points me to himself kills me," and Jean Paul even sees a "choking angel" at work. The Jena meeting of the Romanticists in November 1799 was the final glorious high point of this cheerful and yet also sharp-tongued community. Fichte was dismissed from office after the Jena Atheism Dispute, others found permanent positions, and life together in the commune at Löbdergraben finally ground to a halt due to sensitive personal issues. What drove that young generation of artists was not a style but an attitude, one whose dynamic continues to unfold its effect in new ways today. The longing for mystery and secrecy are manifestations of a renewed search for a holistic approach, which is constantly experiencing new impetus, especially when social conditions change. Mist-covered valleys, monastery ruins or endless landscapes are metaphors for the unconscious and the abysmal, for spheres that are neither useful nor commonplace. These images not only evoke the beautiful and sublime, but also disavow them. People knew about the fleeting nature of things, and an enlightened serenity was one way of relating to the world that incorporated an awareness of the abysmal depths in "world-creating participation". Friedrich Kunath was born in Chemnitz in 1974. He grew up in Berlin, and has lived and worked in Los Angeles since 2008. His artistic work includes paintings, sculptures, installations, films and music; the recurring themes of his œuvre are longing, loneliness, irony, euphoria and fear. He effortlessly plays through all the genres of contemporary art and finds pictorial forms reminiscent of that "feast of wit, whimsy, and philosophy" which Ludwig Tieck discovered among the Jena Romantics. But Romanticism, especially Jena's Early Romanticism, was not just a "feast" but first and foremost an intellectual response to the scholarly and social reform movements of the Enlightenment, which permanently changed every field of life and the cultural landscape. What united the scientists, philosophers and writers at that time was a realisation that the balance of social transformation is not only a matter of gains. Between the creative abilities of the ego, the ties between nature, spirit and art in a "world soul" or "universal poetry", ambivalences are diagnosed, illusions and losses need to be arranged. These have attended German culture for two hundred years now and have become frequent places of retreat for the existential condition. The "Monk by the Sea" is insignificantly small and arranges himself in humility before a nature whose tranquillity is dark, timeless and formidable. There has never been any true comfort and security, but that painting marks a turning point in the casting of the leading role in the dawning Anthropocene. To equal degrees, German Romanticism was an expression, impetus, and opposition to emerging modernity, addressing the "Dialectic of Enlightenment" 150 years before Horkheimer and Adorno did so. Romanticism is a memory for Friedrich Kunath, a basic framework in which to set the world, simultaneously significant and meaningless; Friedrich Schlegel's basic aesthetic principle of romantic irony allows him to engage in a red-blooded way with those sunsets, palm islands, and landscapes in which people love to roam in their dreams. Like a magician, Kunath shows us images from the dream factory, projections of tantalizing longings that come across as clichés and yet tell us far more about our basic disposition than we would like to know. He provides the vocabulary of a world expectation that has now shaped us for a long time and is currently dissolving in the threat of ecocide. In this way, he projects a drop height at the threshold of the endurable, and that is precisely what makes these images so unique, so unbearably beautiful. Friedrich Kunath adopts a cheerful laconicism to negotiate the creation at the edge of an abyss that expands parallel to the beauty of his subjects and feeds into a kind of counter-rotating mechanism from everything that is dear to us. Thus, it is also an act of romantic irony, a kind of artistic strategy, when an image - which always remains an illusion, ultimately - also crumbles in its content. Perhaps Los Angeles acts as a burning glass for such a dialectical principle; generally, the sun not only warms the brain but also makes the shadows more precise. 200 years ago, however, people already knew about humour’s seriousness and its necessity. Only the bitter words of Imre Kertész, "Humor has lost its seriousness" (1995), illustrate the state of a society in which that eager-anarchic mode of self-reflection has degenerated into gloating in self-righteous corridors. Kunath's paintings, objects, and installations display an inviting openness that results not only from the appearance of the works themselves, but also from the artist’s range of borrowings from music, pop, and everyday culture far beyond the realm of fine art, as well as from the flotsam and jetsam of everyday life, which creeps into the iconography of the works with calculated fortuity. Kunath is not afraid of narratives; on the contrary, the works seek contact and their very titles are eloquent, arouse curiosity, cause confusion and can be understood as image-related poems. Surely the title "I Dreamt I Wore a Turtleneck" makes us think of Caspar David Friedrich, for instance, and what should we make of the titular announcements "All My Favorite Painters Couldn't Paint" and "I'm Running Out of Hearts To Break"? We see a column of colours falling from the sky to the earth and above: "I'll Try To Be More Romantic"! Friedrich Kunath has had major solo exhibitions at the Philara Collection (Düsseldorf), Kunsthalle Bremerhaven, White Cube (Hong Kong/London), Sprengel Museum (Hanover) Schinkel Pavillon (Berlin), Hammer Museum (Los Angeles), Kunsthalle Baden-Baden, Centre d'art contemporain d'Ivry - le Crédac (Ivry-Sur-Seine) and many other venues worldwide. The 2012 Sprengel Prize for Fine Arts from the Lower Saxony Savings Bank Foundation is his most significant public award to date.