Bürokratiemuseum

Anmeldung

Das Bürokratiemuseum hat leider geschlossen, aber sie könnten sich ja für unseren Newsletter anmelden? Das geht hier: [https://www.insm.de/newsletter#newsletter](https://www.insm.de/newsletter#newsletter)

Die Behörden-Mühle

Um eine einzige Windkraftanlage in Deutschland auf­ zustellen, braucht man nicht nur eine Genehmigung, ­ oder zwei Genehmigungen, sondern: ganze 150 davon. Und ein Verkaufsprospekt für einen Windpark kann schon bis zu 200 Seiten stark sein. Das alles multipliziert sich zu durchschnittlich 64 Aktenordnern an Anträgen. Ein Turm, der so hoch ist, dass er Gefahr läuft ­einzustürzen, bevor sich das erste Rotorblatt sanft im Wind bewegt. Und das Gefühl, dass gleich ­ alles über einem zusammenbricht, das kennt auch jeder, der schon mal eine Steuererklärung abgeben musste, oder? Hier ist die Skulptur zum Gefühl. Und Sie spielen die Hauptrolle. Stellen Sie sich unter die einstürzenden Bürokratie-Bauten, halten Sie den Moment fest und dann hoffen wir alle, dass es bald nur noch eine Erinnerung sein wird.

Der Faxer von Rodin

Der „Faxer von Rodin“, zeigt die rückständige Digitalisierung in deutschen Behörden. Trotz des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG), das bis Ende 2022 die Online- Verfügbarkeit von 575 wichtigen Verwaltungsdienstleistungen verlangte, sind aktuell (Januar 2024) nur 153 davon online zugänglich.  Das Faxgerät, 1843 erfunden, ist sogar älter als das Kunstwerk, das dieses Exponat inspirierte: „Der Denker“ von Auguste Rodin aus dem Jahr 1882, welches im Musée Rodin in Paris ausgestellt ist. Diese Verbindung unterstreicht die Ironie und den Anachronismus der aktuellen Verwaltungspraxis. PS: Das so entstandene Paragrafenkonfetti, allgemein als die schönste Form von Bürokratie ­bekannt, können Sie ­gratis und unbürokratisch mit nach ­ Hause nehmen und bei der nächsten Party in die Luft ­werfen.

Mammutaufgabe

Ein Mammutbaum? Was soll denn der mit Bürokratie zu tun haben? Also: Bürokratie verbraucht Zeit und Energie und Nerven und… Papier. Allein im Jahr 2023 verbrauchte die Bundesregierung Papier, das dem Holz von 19.150 Bäumen entspricht. Das heißt, jeden Tag werden statistisch 52 Bäume gefällt, nur für die Bürokratie der Bundesministerien. Dieses Stück Mammutbaum wäre rechnerisch nach 2 Stunden und 31 Minuten verbraucht. Alle demokratischen Parteien haben das Problem erkannt, und doch ist der Bundesregierung das Thema über den Kopf gewachsen. Das Ganze ist Ausdruck einer Maschine, die außer Kontrolle geraten ist. Man könnte sagen, die Bürokratie benimmt sich wie die Axt im Walde. Also, lasst uns den Wahnsinn stoppen, die Bäume retten und die Mammutaufgabe Digitalisierung endlich angehen. Wie? Macht den Verantwortlichen Druck, damit sie weniger drucken

Infotafel

Position 2

Zeitautomat

Jeder Gang aufs Amt kostet im Schnitt 2 Stunden und 21 Minuten Zeit. Mit unserem Zeitautomat konnte man sich die Zeit, die man aufgrund von überbordender Bürokratie verloren hat, wieder zurückholen.

Abschaffbar

Ganz schön viel Bürokratie. Zeit zum durschnaufen, wie wärs damit einmal im Sessel durch unseren Social Media Feed zu scrollen hier gehts zu unseren Socials: [www.instagram.com/insmberlin](https://www.instagram.com/insmberlin/)  

Bürokratie Wände Raum

Stellen Sie sich vor, Sie sind Künstler und für Ihre Arbeit wird ein eigenes Museum gebaut. Ihr Lebenswerk, für immer bewahrt und endlich in Gänze sichtbar für die Öffentlichkeit. Bei den „Bürokratie-Wänden“ handelt es sich nicht um die geniale Vision eines einzelnen Künstlers, es ist ein Gemeinschaftswerk, das über viele Generationen weitergesponnen wurde: von Bürokraten. Die deutsche Bürokratie wurde über Jahrzehnte belächelt und hat es dennoch geschafft, jeden Winkel des täglichen Lebens zu erfassen. Und das auf eine ganz besondere Art, die nicht nur unseren Verstand anspricht, sondern vor allem unsere Gefühle. So kann sie in uns immer wieder uralte und dennoch hochaktuelle Fragen aufwerfen. Fragen, wie zum Beispiel: Hä? Wie bitte? Können Sie das nochmal auf deutsch sagen? Oder auch Fragen wie: Was will uns der Bürokrat damit sagen? Ist das Bürokratie – oder kann das weg? Oder am Ende sogar beides?Alles voll mit Bürokratie. Man wird förmlich erschlagen. Wie man diese Wände wieder weißmachen kann: [www.insm.de/aktuelles/publikationen/buerokratie-forderungen](https://www.insm.de/aktuelles/publikationen/buerokratie-forderungen)

Warte-Warte-Warte-Raum

Welche Gefühle löst Bürokratie bei Ihnen aus? 42,9 Prozent der Deutschen verspürt Wut, Zorn und Aggression, ein Viertel fühlt sich ohnmächtig oder allein gelassen. Ähnlich viele denken an Flucht, haben schlichtweg Angst oder sind verwirrt. Manche sogar so sehr, dass sie gar nicht wissen, welche Gefühle Sie gegenüber der Bürokratie haben sollen (5 Prozent). Diese Zahlen zeigen alle vor allem eins: Die Bürokratie fühlt sich für viele Menschen mittlerweile an wie eine Strafe. Aber keine gerechte. Und den meisten Unternehmen geht es nicht anders. In Zukunft wollen 60 Prozent von ihnen auf Investitionen verzichten, wegen der Bürokratie. Nie wurde unsere Wirtschaft mehr gefesselt als mit dem Lieferkettengesetz. Und wie sich das alles anfühlt, können die Besucher im Raum “Daddy Staat” am eigenen Körper erfahren. PS: Das so entstandene Paragrafenkonfetti, allgemein als die schönste Form von Bürokratie ­bekannt, können Sie ­gratis und unbürokratisch mit nach ­ Hause nehmen und bei der nächsten Party in die Luft ­werfen.

Staatsapparat

Technologischer Fortschritt. Digitale Transformation. Weltweiter Wettbewerb. Unsere Welt wird immer schneller. Und wir leben immer spontaner. Wir bestellen alles online. Jede ­ Reise wird mit zwei Klicks gebucht. Die Pizza kommt in 15 Minuten geliefert. Das Bankkonto eröffnet man online vom Sofa aus. Und falls Ihnen das alles irgendwann mal zu schnell geht, dann gehen Sie mal in Deutschland auf ein Amt. Dann werden Sie erstmal ­ verbunden. Weiter verwiesen. Zurückgestellt. Die Entdeckung der Langsamkeit. Und am Ende fühlen Sie sich, ­genau, wie in einem Schneckenrennen, ohne ­ Anfang und Ende, und vielleicht wissen Sie selbst nicht mal mehr, was Sie eigentlich wollten und wenn doch, dann erstmal zurück auf Start. Hinweis: Diese Installation ist kein Affront gegen unsere tapferen ­Beamten, die jeden Tag ihr ­ Bestes geben. Die deutsche Wirtschaft weiß ihre Arbeit zu schätzen. Fight the system!

Schildbürger Galerie

Eine Galerie mit den kuriosesten Beschilderungen. Sie kennen ein Schild, das perfekt in unsere Galerie passt? Dann laden Sie [hier](https://www.insm.de/mitmachen) ein Foto davon hoch. Unter den besten Einsendungen verschenken wir ein exklusives Bürokratie-Museum Merch-Paket.

DAS LIEFERKETTEN- SORGFALTSPFLICHTENGESETZ

Noch komplizierter als der Name ist seine Umsetzung. Es zwingt selbst kleinste Firmen, sich darum zu kümmern, wie es ihre Zulieferer mit Menschenrechten und Umwelt halten, egal, ob sie in Köln sitzen oder im Kongo. Doch auch die Zulieferer der Zulieferer und die Zulieferer der Zulieferer der Zulieferer muss der deutsche Kunde zu guten Menschen erziehen - und natürlich deren Zulieferer. Sicher alles gut gemeint - nur schlicht und einfach nicht machbar. So will der Staat die Wirtschaft in Ketten legen.

Daddy Staat

Welche Gefühle löst Bürokratie bei Ihnen aus? 42,9 Prozent der ­ Deutschen verspürt Wut, Zorn und Aggression, ein Viertel fühlt sich ohnmächtig oder allein ­ gelassen. Ähnlich viele denken an Flucht, haben schlichtweg Angst oder sind verwirrt. Manche sogar so sehr, dass sie gar nicht wissen, welche ­ Gefühle Sie gegenüber der Bürokratie haben sollen (5 Prozent). Diese Zahlen zeigen alle vor allem eins: Die Bürokratie fühlt sich für viele ­Menschen mittlerweile an wie eine ­ Strafe. Aber keine ­ gerechte. Und den meisten Unternehmen geht es nicht­ anders. In ­Zukunft wollen 60 Prozent von ihnen auf Investitionen verzichten, ­ wegen der Bürokratie. Nie ­ wurde unsere ­ Wirtschaft mehr gefesselt als mit  dem Lieferkettengesetz. Und wie sich das alles anfühlt, können die Besucher im Raum “Daddy Staat” am eigenen Körper ­erfahren.

Bürokrafetti

In der Bürokratie läuft man oft mal gegen Wände. Wir präsentieren: Eine ganze Wand voller überflüssiger und bürokratischer Gesetze und Paragrafen, auf buntem Papier gedruckt, damit es nicht ganz so traurig ist. Suchen Sie sich Ihr Lieblingsgesetz aus, das Sie lieber heute als morgen im Schredder sehen würden. Und dann, ja, können Sie genau das tun. Und zwar sofort. Trauen Sie sich, wir schaffen das ab.Insgesamt wurden 1.781 Schreddervorgänge durchgeführt1. Kassenbonpflicht 256x geschreddert2. Dilettantische Umsetzung der DSGVO 171x geschreddert3. Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen 108x geschreddert

PARAGRAFEN-DSCHUNGEL

Eingangsportal, Blickfang, ­ Wegweiser und Irreführung in einem: Willkommen im Paragrafendschungel. Hier erleben Sie als Einstimmung gleich zu Beginn des Museums die schillerndsten Blüten, die Bürokratie unter geeigneten Bedingungen treiben kann, und die Bedingungen sind leider ideal bei uns. Knapp 1.800 Bundesgesetze mit mehr als 50.000 Einzelnormen gelten, aktuell Deutschland — Tendenz steigend. Nehmen Sie sich in Acht vor weiteren Auswüchsen, wenn Sie sich durchs Verordnungsdickicht kämpfen und an nichts Böses denken: Hier lauern überall Gesetzesfallen.

BÜROKRATIE-MUSEUM_Ausstellungskatalog

Eine Menge Holz

Das Licht bleibt an!

HTML
HTML
HTML
HTML
HTML