Wilhelm-Erbstollen, Kaub

Drohnenpano

Verladestation

Die Loren mit den Steinen und dem Schiefermehl wurden mit dem Aufzug im Dicken Turm auf das Uferniveau herabgefahren und von Dort zur Verladestelle am Rhein transportiert.

Wilhelm-Erbstollen

Im Jahr 1837 wurde die Gewerkschaft des Wilhelm-Erbstollens als Zusammenschluss von zuvor 14 Gruben im Raum Kaub gegründet. Sie war lange Zeit die größte und bedeutendste Schiefergrube am Mittelrhein und ein wesentlicher Faktor für den Wohlstand der Stadt Kaub.

Dicker Turm

Der 1485 bis 1487 errichtete Dicke Turm ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Kaub. Im 19. Jahrhundert wurde er in den Bergbaubetrieb integriert. Es wurde ein innenliegender Aufzug errichtet, der den Höhenunterschied zwischen Spalthaus und Rheinufer überwand. Durch ihn wurden die Steine zum Verladeplatz am Rheinufer gebracht.

Schieferabbau unter Tage

Beim Abbau des Schiefers erfolgte in großen Blöcken, die mittels Schwarzpulver aus der Lagerstätte herausgeschossen wurden. Die gelösten Gesteinsbrocken wurden direkt vor Ort in transportable Stücke zerkleinert und dann mittels Plattenwagen aus dem Stollen heraus zu dem über Tage gelegenen Spalthaus gefahren.

Stollen- und Zechenhaus

Das zweigeschossige Stollen- und Zechenhaus beherbergte Schmiede, Werkstatt und Waschräume im Erdgeschoss sowie Verwaltungsräume im Obergeschoss. Das Gebäude umschloss das Mundloch des Stollens. Stollen- und Zechenhaus Das zweigeschossige Stollen- und Zechenhaus beherbergte Schmiede, Werkstatt und Waschräume im Erdgeschoss sowie Verwaltungsräume im Obergeschoss. Das Gebäude umschloss das Mundloch des Stollens.

Stollenmundloch

Das Stollenmundloch des Wilhelm-Erbstollens ist der Zugang in ein verzweigtes System von Abbaustrecken und Schächten mit einer Gesamtlänge von mehr als 25 Kilometern.

Wilhelm-Erbstollen

Schieferabbau unter Tage

Verladestation

Wilfried Radloff über die Sicherheit im Kauber Schiefer-Bergwerk (2023)

Vorstellung des Spalthauses am Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub (2023)

new Tag

Spalthaus

Spalthaus

Spalthaus

© • Landesprojekt KuLaDig RLP  

Zum Bergbaumuseum

Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. erzählt von der Arbeit in einem Kauber Bergwerk

Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. über die Abbaumethoden im Schieferbergbau (2023)

Vorstellung des Wilhelm Erbstollens in Kaub

Vorstellung des Spalthauses am Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub

Drohnenpano

Wilhelm-Erbstollen

Schieferabbau unter Tage

Verladestation

Wilfried Radloff über die Sicherheit im Kauber Schiefer-Bergwerk (2023)


© • Landesprojekt KuLaDig RLP
 

Vorstellung des Spalthauses am Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub (2023)

© • Landesprojekt KuLaDig RLP
 

new Tag

Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. erzählt von der Arbeit in einem Kauber Bergwerk

© • Landesprojekt KuLaDig RLP

Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. über die Abbaumethoden im Schieferbergbau (2023)

© • Landesprojekt KuLaDig RLP

Vorstellung des Wilhelm Erbstollens in Kaub

© • Landesprojekt KuLaDig RLP

Vorstellung des Spalthauses am Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub

© • Landesprojekt KuLaDig RLP