Vereine in Saalfeld
100 Jahre Bilder & Geschichten
Sonderausstellung
Im 19. Jahrhundert waren Vereine eine neuartige Form von Gemeinschaft. Das Bürgerliche Gesetzbuch gab ihnen seit 1900 einen rechtsstaatlichen Rahmen. Die Ausstellung im Stadtmuseum Saalfeld zeigt den Verein als Ort von Geselligkeit und Gemeinschaft, Tradition und Heimatverbundenheit, der Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammenführt. Vereine sind dabei so vielfältig wie zahlreich. Die Palette reicht von Schützenvereinen über Kleingärten bis zu Wohlfahrtsverbänden und elitären Gesellschaften. In der DDR kamen die Vereine unter das Dach der Großbetriebe und Massenorganisationen. Sie waren der staatlichen Kontrolle unterstellt. Nur einigen wenigen „Vereinigungen“ gelang es, ein begrenztes Eigenleben zu führen. Dazu gehörte der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK). Mit verschiedenen Objekten zeigt die Ausstellung die Bedeutung von Vereinen für ihre Mitglieder, die historische Entwicklung der Vereinslandschaft im Saalfelder Raum sowie die Bedeutung für die Region.
Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Bildband im Sutton-Verlag (Erfurt) erschienen.