Haus der Lehre - Light & Schools

Optische Pinzette

In diesem Experiment lernen die Schüler:innen das Fangen von transparenten Teilchen mit Hilfe von Laserstrahlung kennen und erhalten die Möglichkeit, ein mit dem Nobelpreis für Physik 2018 ausgezeichnetes Verfahren selber durchzuführen und zu erforschen.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-oberstufe/laserphysik.html)

Calliope Programmieren

In diesem Workshop lernen Schüler:innen den Calliope mini kennen, der eine spielerische Herangehensweise an das Programmieren von Mikrocontrollern ermöglicht und zusätzlich ein Verständnis für das Innenleben intelligenter Geräte, wie z. B. Smartphones, schafft. Zudem werden mit der Hilfe des Calliope mini verschiedene kleine Experimente durchgeführt.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-orientierungsstufe/calliope.html)

Nebelkammer Detektor

In einer Diffusionsnebelkammer wie dieser kann ionisierende Strahlung sichtbar gemacht werden. Die Teilchen der Strahlung hinterlassen in der übersättigten Isopropylalkohol Schicht charakteristische Spuren. Zu Öffnungszeiten ist dieser Detektor zu besichtigen und die Spuren der unsichtbaren Strahlung überall um uns herum können beobachtet werden.

Praseodym Festkörper Laser

Die Schüler:innen justieren vollständig einen Laseraufbau, bestehend aus einer Pumpe, einem Lasermedium (ein Praseodym Kristall) und einem Resonator und sammeln dabei Erkenntnisse über die Funktionsweise eines Lasers. Dabei wird die Beschreibung von Licht als Teilchen besprochen und durch das Experiment veranschaulicht.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-oberstufe/laserphysik.html)

Science Escape Game

Schon seit langer Zeit verfolgst du begeistert die Arbeit der Physikerin Prof. Dr. Lisa Kareem. Sie ist Professorin an der Universität Hamburg und forscht auf dem Campus Bahrenfeld. In der wissenschaftlichen Community gilt sie schon seit Jahren als Ausnahmetalent. Du bist ebenfalls ein großer Fan von ihrer Arbeit und bewunderst sie für ihre bahnbrechenden Entdeckungen.Was der Wahrnehmung der Öffentlichkeit dabei entgeht ist, dass der Preis von Professorin Kareems außergewöhnlichem Erfolg hoch ist. Es gibt Menschen da draußen, die zu vielem bereit sind, um an die Geheimnisse ihrer Forschung zu gelangen.Du kannst direkt mit den Challenges starten. Diese sind für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe konzipiert, natürlich können sich auch alle anderen daran versuchen. Viel Spaß![Link zum Science Esape Game](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/onlineangebot/escape-room.html)

Datensicherheit mit Quanten

In diesem Experiment wird die Übertragung von Daten mit Hilfe von Polarisationszuständen von Laserlicht erläutert. Die Schüler:innen übertragen eine Nachricht nach dieser Methode und erweitern das Verfahren, um es abhörsicher zu machen. Dabei nutzen sie Grundlagen der Quantenphysik.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-oberstufe/quantenphysik.html)

3D Kino

Wie kommt der 3D-Effekt im Kino oder im Fernsehen zustande? Im Workshop zum 3D-Kino können die Schüler:innen mit modernem Equipment selber 3D-Bilder erstellen und sich die Funktionsweise der 3D-Technologie erarbeiten.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-mittelstufe/3d-kino.html)

Holografie/optische Täuschungen

Gibt es sie wirklich, oder sind sie nur Science-Fiction?Hologramme sind schwebende 3D Bilder oder Videos, die vor allem in Science-Fiction-Filmen häufig auftauchen. Ob es eine Uhr ist, die sich innerhalb weniger Sekunden in einen schwebenden Hologrammbildschirm verwandelt, oder die Schaltzentrale eines Raumschiffes, in der Modelle in der Mitte zu schweben scheinen – in vielen Zukunftsvisionen sind Hologramme nicht mehr wegzudenken.Doch was ist möglich? Wie weit ist die Technik und was für Tricks wendet man heutzutage an, um die Illusion eines Hologramms zu erschaffen? Gibt es Hologramme in der Gegenwart, in unserem Alltag vielleicht schon?[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/onlineangebot/einzelbesuche/online-hologramme.html)

LC Display selber bauen

Die Schüler:innen bauen im Laufe des Projekts ein kleines LC-Display. Auf dem Weg dorthin wird das Funktionsprinzip von LC-Displays diskutiert. Es werden spannende, neue physikalische Konzepte eingeführt, die weit über das Schulwissen hinausgehen. Durch den kreativen Ansatz bleibt es aber bunt und eingängig und spricht auch die weniger technisch interessierten Schüler:innen an.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-mittelstufe/lcd.html)

F-Praktikum Holografie

Im Holografie-Versuch des fortgeschrittenen Praktikums stellen die Studenten selber ein dreidimensionales Hologramm her und erforschen die Funktionsweise. Erst durch die Interferenz der Lichtstrahlen von Objekt und Lichtquelle kann im Nachhinein das Lichtfeld vollständig rekonstruiert werden und somit das Objekt dreidimensional betrachtet werden.[Link zu den Versuchsbeschreibungen](https://www2.physnet.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/praktika/fortgeschrittenenpraktikum/versuchsbeschreibungen.htm)

Doppelspalt

Die Schüler:innen vermessen mit einer Photodiode auf einem Verschiebetisch präzise das Interferenzmuster eines Doppelspaltes. Sie verändern den Spaltabstand, den Abstand zwischen dem Doppelspalt und dem Schirm sowie die Wellenlänge der Lichtquelle und charakterisieren deren Abhängigkeiten untereinander.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-oberstufe/interferenz.html)

Interferometer

Die Schüler:innen bauen selbstständig ein Michelson Interferometer auf und führen mit diesem Aufbau Präzisionsmessungen durch, bei denen sie den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium bestimmen und eine Verbindung zur Messung von Gravitationswellen herstellen.Darüber hinaus können Schüler:innen ein Mach-Zehnder-Interferometer aufbauen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Bedeutung der Interferenz für die Quantenphysik.

Aktuelle Forschung auf dem Campus

In einem Vortrag wird die aktuelle Forschung hier am Institut für Laserphysik anschaulich vorgestellt. Anschließend gewähren die Doktorand:innen des Instituts einen Einblick in ihre hochmodernen Forschungslabore. Hier wird nicht nur der Eindruck aktueller Forschung vermittelt, sondern es besteht zusätzlich die Möglichkeit zu einem direkten Austausch mit den Wissenschaftler:innen der Laserphysik und Quantenoptik.

Quantentechnologien im Atomuhrprojekt erforschen

Die Quantenphysik ist ein besonders faszinierender Bereich der Physik. Schüler:innen können in einer 2,5 stündigen Forschungsphase an einem von sieben Experimenten arbeiten. Die Bedeutung von ultragenauen Atomuhren, die sich Prinzipien der Quantenmechanik zunutze machen, kann sogar bereits beim spielerischen Nachstellen des GPS Ortungssystems kennengelernt werden.[Link zum Angebot](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools/besuch-im-physikschullabor/versuche/angebote-oberstufe/quantenphysik.html)

Highspeed-Videos in der Forschung

Wie können wir die schnelle Bildaufnahme in der Forschung nutzen und wie funktioniert sie? Habt ihr euch schonmal gefragt, wie die erste Videoaufnahme durchgeführt wurde und wie diese genau funktioniert? Wo liegt der Unterschied von Kameras von damals und von heute?All diese Fragen wollen wir euch innerhalb von 90 Minuten beantworten. Zudem werden wir eine eigene Analyse von Highspeed Videos zum Thema Schwingungen durchführen

Die Farben der Atome

Lichtquellen werden mit einem selbstgebauten Spektroskop untersucht. Anschließend werden im Labor verschiedene Lichtquellen und Objekte des Alltags, wie z. B. Sonnencreme, mit modernen USB-Spektrometern genauer analysiert.

Olivenöl Spektroskopie

Es spannende Informationen zur Farbwahrnehmung mit dem menschlichen Auge und der Physik hinter den Farben. Ein zentrales Thema des Tages ist die Bestimmung von Inhaltsstoffen in Olivenölen mithilfe der Spektroskopie und was wir daraus lernen können.

Willkommen bei Light & Schools

Schauen Sie sich gerne in unserem neuen Gebäude um. Hier erhalten Sie auch einen Einblick in unsere Angebote.Wenn Sie auf der Suche nach mehr Informationen sind, oder ein Angebot bei uns buchen wollen klicken Sie hier: [Light & Schools Webseite](https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/light-and-schools.html)

Magneto Optische Falle (MOT)

Hier werde mithilfe von Laserlicht, welches hochpräzise vorbereitet wurde, Rubidium Atome gefangen und auf wenige hundert Mikrokelvin abgekühlt. Ein Eckpfeiler der Forschung mit ultrakalten Quantengasen nicht nur auf dem Campus Bahrenfeld, sondern weltweit. Schüler:innen können selbst das hochmoderne Laborequipment justieren und erfahren, wie aktuelle Forschung durchgeführt wird.Der Aufbau wurde von der Joachim Herz Stiftung großzügig finanziell unterstützt.

Rubidium Spektroskopie

Ein Laser wird auf ein bestimmtes Energieniveau von Rubidium stabilisiert - auf eine ganz bestimmt Farbe. Die bildet unserem Angebot die natürliche Erweiterung der Spektroskopie von z.B.: Filtern, der Atmosphäre oder Olivenöl. Hier ist das gasförmige Element Rubidium der Filter und der Laser kann somit hochgenau eingestellt werden. Auf diese weise können sehr genaue Uhren gebaut werden, doch hier wird es eingesetzt um damit Rubidium Atome in der Magneto Optischen Falle (MOT) zu fangen und Nahe des absoluten Nullpunktes abzukühlen.

Modell eines Linearbeschleunigers

An diesem Modell kann die Funktionsweise eine Linearbeschleunigers anschaulich und spielerisch erlebt werden. Genau wie beim Vorbild kommt es hier sehr auf das perfekte Timing an, um möglichst viel Energie dem beschleunigte Teilchen mitzugeben.